Baden-Württemberg

03.10.25

00:00 - 00:00 UHR

Das Pop-Büro Region Stuttgart und der Stuttgarter Filmwinter – Festival for Expanded Media laden zur Teilnahme am landesweiten Musikvideowettbewerb „Buggles Award – Landesmusikvideopreis“ ein.

Eingereicht werden dürfen Musikvideos aus Baden-Württemberg. Gesucht werden innovative, experimentierfreudige und unkonventionelle Arbeiten.

Das Online-Anmeldeformular und alle Informationen zu den Teilnahmebedingungen und Preisen gibt es hier.

Bewerbungsschluss ist der 03.10.2025

Eingereicht werden kann eine unbegrenzte Anzahl an Videos solange sie den Teilnahmebedingungen entsprechen. Preise gibt es höchstens zwei zu gewinnen.

Eine Kommission mit Vertreter*innen des Pop-Büro Region Stuttgart und dem Stuttgarter Filmwinter wählen im Anschluss die Wettbewerbsbeiträge aus. Der auf 1.000 Euro dotierte „Buggles Award – Landesmusikvideopreis“ wird an Regisseur*innen von einer unabhängigen Jury in Rahmen des Festivals vergeben.

Zudem wird ein mit 500 Euro dotierter Online-Publikumspreis verliehen.

Die ausgezeichneten Einreichungen werden schließlich im Rahmen des 39. Stuttgarter Filmwinter auf großer Leinwand gezeigt.

Die Preisträger*innen 2021-2025

Am 16. Januar 2025 vergab die Buggles-Jury im Rahmen des 38. Stuttgarter Filmwinters in der Kinothek Obertürkheim den 1. Preis in Höhe von 1.000 Euro an „Blessing“ (Musik: Johannes Frick) von Alejandro Spano und Johannes Frick / Jon Darc. Eine Lobende Erwähnung ging an „Headbanging“ (Musik: Levin Goes Lightly) von Florian Siegert.

Der Online-Publikumspreis (500 Euro, gestiftet vom Pop-Büro Region Stuttgart) ging an „The Grand Neeve Hotel (Musik: NEEVE) von Felix Seyboth, Marius Spohrer und Ekaterina Gradoboeva. Insgesamt wurden 1.432 Stimmen im Publikumsvoting abgegeben.


Die Jury vergab am 18. Januar 2024 zum Auftakt des 37. Stuttgarter Filmwinters in der Kinothek Obertürkheim den 1. Preis in Höhe von 1.000 Euro an „Hush“ von Sabrina Schray (Musik: Perigon). Eine lobende Erwähnung ging an Nana Hülsewig und Valentin Kemmner für „Flee“ (Musik: Amöben).

Der Publikumspreis ging an Bernhard Seidt für sein Video zu „Thoughts And Prayers“ (Musik: ICHY).


2023 vergab die Buggles-Jury den Hauptpreis in Höhe von 1.000 Euro an „O Ewigkeit“ von Martina Wegener (Musik: Lilith Becker & Nero Feuerherdt). Lobende Erwähnungen gingen an Raffael Kormann & Fabian Krauss für „Big City Cat“ (Musik: Jamhed) sowie an Duc-Thi Bui für „Gravity“ (Musik: Laima Adelaide).

Der Publikumspreis ging an Kim Hoss für ihr Video zu „The Beauty & the Pain“ (Musik: Kids of Adelaide).

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden


2022 vergab die Jury den 1. Preis in Höhe von 1.000 Euro an „Heute nicht raus“ von Marius Schwingel und zeichnete auch „Flimmern“ von Florian Siegert mit einer lobenden Erwähnung aus.

Der Großteil aller Stimmen gingen bei der Abstimmung zum Publikumspreis, der mit 500 Euro dotiert ist, auf „Wild“ von Dreifarbenpanda.


Bei der ersten Ausgabe des BUGGLES Award in 2021 vergab die Jury den 1. Preis in Höhe von 1.000 Euro an „Der Stuhlkreis“ von Ged Haney, Robert Steng und André Mohl und zeichnete zwei weitere Werke mit lobenden Erwähnungen in Höhe von 300 Euro aus: „Laharland“ von Katharina Wibmer, und „Hinter unbewohnten Häusern“ von Duc-Thi Bui.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Über 6.000 Herzen wurden bei der Abstimmung zum Publikumspreis in Höhe von 500 Euro vergeben, das Werk „Aufeinanderliegen“ von Timo Hauer und Nicole Kiefner gewinnt mit den meisten Stimmen.

Die Jury bestand aus Yannik Gölz (Redakteur, u.a. bei laut.de), Dr. Ulrike Groos (Direktorin Kunstmuseum Stuttgart) und Jessica Manstetten (Auswahl & Koordination MuVi Programme Kurzfilmtage Oberhausen).

Bunte, stilisierte Illustration zweier Personen mit gestreiftem Hintergrund. Eine trägt eine große, runde Brille, die an die vergangene Buggles-Ära erinnert, und hat kurze Haare, während die andere mittellange Haare hat; beide tragen gelbe Hemden und grüne Krawatten. Das Bild hat eine Retro-Pop-Art-Ästhetik.
Eine Person hält den Griff einer großen Vintage-Boombox mit zahlreichen Knöpfen, Reglern und Lautsprechern vor einem leuchtend rot beleuchteten Hintergrund. Die Boombox ist mit sichtbaren Markennamen und farbenfrohen Elementen versehen und ruft eine nostalgische Retro-Atmosphäre hervor, die an ein preisgekröntes Musikvideo von Buggles erinnert.

Ort Baden-Württemberg

Datum 03.10.25

Einlass 00:00 Uhr

Beginn 00:00 Uhr

Eintritt frei