Direkt zu aktuellen Terminen
Direkt zu aktuellen Infos & Einblicken auf Instagram
Zahlreiche Kommunen auf der ganzen Welt haben mit Nachtbürgermeister*innen, die sich um die Belange des Nachtlebens, der Nachtökonomie und der Nachtkultur kümmern, bereits positive Erfahrungen gemacht. In Stuttgart machen sich für die Weiterentwicklung des Nachtlebens in Stuttgart und der Region zwei Personen stark.
Aktuell ist Nils Runge als Nachtmanager (als Mitarbeiter des Pop-Büro Region Stuttgart bzw. der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart) und Maximilian Frey als Projektleiter Koordinierung Nachtleben bei der Landeshauptstadt Stuttgart für die Nacht zuständig.
Aktuelle Termine
17. Juni 2025, 17-19 Uhr: Runder Tisch Nachtleben
Um sich regelmäßig auszutauschen und zu informieren, veranstaltet die Koordinierungsstelle Nachtleben viermal im Jahr im Stuttgarter Rathaus einen Runden Tisch.
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten
10. September, Workshop, 17-21 Uhr: Demokratiefeindlichkeit in der Clubkultur, gemeinsam mit Trainer*innen des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC)
Clubs sind mehr als nur Orte zum Feiern – sie können Räume gelebter Vielfalt, Solidarität und Mitgestaltung sein. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam herausfinden, wie demokratische Werte im Cluballtag sichtbar und spürbar werden können.
Anmeldung
17. September, Workshop: Barrierefreiheit für Clubs und Veranstalter*innen (Sunny High) mit Ursula Sperrer-Kniep (Nikolauspflege), Katharina Pape (Geschäftsstelle der Behinderten Beauftragten der Stadt Stuttgart) und Oliver Appel (LZ-BARR)
Barrierefreiheit ist mehr als ein Aufkleber am Eingang oder ein Beitrag auf der Wheelmap oder in social Media – sie beginnt in der Planung und reicht bis auf, vor und hinter die Bühne. LZ-BARR führt gemeinsam mit Expert*innen aus der Praxis einen Workshop durch, der zeigen möchte, wie Veranstaltungen und Clubkultur inklusiver gestaltet werden können – praxisnah, realistisch und auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten.
Anmeldung
25. September 2025, 17-19 Uhr: Runder Tisch Nachtleben
Um sich regelmäßig auszutauschen und zu informieren, veranstaltet die Koordinierungsstelle Nachtleben viermal im Jahr im Stuttgarter Rathaus einen Runden Tisch.
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten
11. Dezember 2025, 17-19 Uhr: Runder Tisch Nachtleben
Um sich regelmäßig auszutauschen und zu informieren, veranstaltet die Koordinierungsstelle Nachtleben viermal im Jahr im Stuttgarter Rathaus einen Runden Tisch.
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten
Nachtleben und Nachtökonomie koordinieren
Die Koordinierungsstelle soll die Bedürfnisse von Clubs, Bars, Anwohnern und Stadtverwaltung besser aufeinander abstimmen. Außerdem werden Themen wie Musikszene und Subkultur in die Aufgaben einfließen, um gesamtheitliche Ideen, Konzepte und Lösungen zu schaffen.
Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Nachtleben haben das Modell für Stuttgart ausgearbeitet. Es geht unter anderem auf eine Initiative des Club Kollektiv Stuttgart e.V. zurück.
Das Konzept in Stuttgart geht jedoch neue Wege: Hier kümmern sich zwei Personen um die Themen Nachtkultur, Nachtökonomie und Nachtsicherheit. Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter wird in der städtischen Wirtschaftsförderung als verwaltungsinterner Lotse angesiedelt, eine szeneaffine Fachkraft, der sogenannte Nachtmanager bzw. Nachtmanagerin, ist dem Pop‐Büro Region Stuttgart zugeordnet.