Wir sind die zentrale Anlaufstelle für die Förderung und Entwicklung der Popmusik in der Region Stuttgart und verstehen Musik sowohl als kulturelle, als auch als wirtschaftliche Kraft.
Unser Fokus liegt darauf, nachhaltige Strukturen für Musikschaffende zu schaffen, wirtschaftliche Perspektiven zu stärken und die Professionalisierung von Künstler*innen und Musikunternehmen voranzutreiben.
Unser Angebot richtet sich an Newcomer, semiprofessionelle und professionelle Musikschaffende aus dem Bereich der Popmusik, sowie Musikunternehmen und Start-Ups aus dem musikwirtschaftlichen Kreativbereich und Veranstalter*innen aus dem Bereich der Pop- und Clubmusik, die ihre künstlerische und wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben möchten und mit ihrer Arbeit und ihrem Wirken einen wichtigen Beitrag zum popmusikalischen Raum der Region Stuttgart beitragen.
Darüber hinaus unterstützen wir junge Talente, indem wir ihnen Räume für kreative Entfaltung, Vernetzung und erste Schritte in der Musikwirtschaft bieten. Durch gezielte Programme, Beratungen und Veranstaltungen fördern wir künstlerische Innovation, unternehmerische Entwicklungen und eine zukunftsfähige Musikwirtschaft.
Wir setzen uns für eine vielfältige, lebendige Musiklandschaft mit ökonomisch tragfähigen Strukturen ein und fördern aktiv ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit. Unser Ziel ist es, Künstler*innen, Veranstalter*innen sowie Musikunternehmen in der Region Stuttgart bei der Umsetzung ihrer Projekte zu unterstützen und nachhaltige Netzwerke sowie Infrastrukturen zu stärken.
Wir fördern den Austausch zwischen Musikschaffenden und relevanten Akteur*innen der Branche. Durch unsere Unterstützung von lokalen und regionalen Musiker*innen tragen wir zur Sichtbarkeit, Professionalisierung und wirtschaftlichen Entwicklung der Popmusik in Stuttgart und darüber hinaus bei.
Unsere Leitlinien
Wir stehen für Offenheit, Dialog und ein respektvolles Miteinander. Diversität und Antidiskriminierung sind zentrale Werte unserer Arbeit, die wir gemeinsam mit unseren Partner*innen und Netzwerken aktiv umsetzen. Falls unsere Grundwerte oder rechtliche Rahmenbedingungen missachtet werden, behalten wir uns vor, Kooperationen zu beenden. Haltung zu zeigen ist für uns gerade in diesen Zeiten essenziell. Siehe dazu auch unseren Code of Conduct.
Unser Zweck
Als zentrale Fördereinrichtung für Popmusik in Stuttgart und der Region verstehen wir Musik als kreative Ausdrucksform mit gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz. Durch unsere Programme, Projekte und Veranstaltungen schaffen wir Plattformen für künstlerische Entwicklung, Professionalisierung und unternehmerische Vernetzung – sowohl lokal als auch überregional.
Unsere Ziele
Unser primäres Ziel ist die nachhaltige Förderung der Popmusik und Musikwirtschaft in der Region Stuttgart. Wir unterstützen Newcomer, semiprofessionelle und professionelle Musikschaffende sowie Musikunternehmen durch gezielte Programme, Beratung und Vernetzungsmöglichkeiten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung junger Talente, um ihnen erste Zugänge zur Musikbranche zu ermöglichen und kreative Entwicklungschancen zu bieten.
Wir setzen uns aktiv für Chancengleichheit, faire Bedingungen, Vielfalt und Inklusion innerhalb der Musiklandschaft ein. Unsere Förderansätze sind auf die spezifischen Bedürfnisse der Szene abgestimmt und sollen deren Herausforderungen berücksichtigen.
Soziale und ökologische Nachhaltigkeit sind uns als verantwortungsbewusste Institution ebenso wichtig und fließen in unsere Förderstrategien sowie unsere eigenen Veranstaltungen mit ein.
Unsere Ziele erreichen wir gemeinschaftlich – durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Partner*innen sowie durch den Austausch mit nationalen und internationalen Netzwerken.
Als gemeinnützige Organisation, die seit über 20 Jahren junge Musikerinnen und Musiker fördert und unterstützt, wollen wir die Stimmen unterrepräsentierter Künstler*innen stärken, den Wandel harmonisieren und ihnen mehr Gehör verschaffen. Wir freuen uns, als Pop-Büro ab jetzt ein Teil von Keychange zu sein – einer internationalen Initiative, die sich in der Musikindustrie für Geschlechter-Gerechtigkeit einsetzt. Leider sind auch in diesem Feld, genauso wie in vielen anderen, Gender-, Race- und kulturelle Thematiken noch immer stark unterrepräsentiert. Wir finden: Das muss sich ändern! Und versuchen unseren Teil dazu beizutragen, indem wir Wert auf Diversität auf und hinter den Kulissen legen und uns dafür einsetzen, einen sicheren und einladenden Ort für jeden kreativen Menschen zu schaffen. Mehr zu Keychange findet ihr hier.
