Weiterbildung und die Weiten der Förderlandschaft zu kennen, ist für Musikschaffende Gold wert. Ob Musikbusiness-Webinare, Producing-Workshops, offene Bandfragen – wir helfen euch gerne weiter oder vermitteln euch an die passenden Kontakte.
Für Infos zu allen unseren eigenen oder uns bekannten Weiterbildungsmöglichkeiten wählt die gewünschte Seite über das Dropdown-Menü oben aus oder kontaktiert uns unter Team.
Klickt euch durch unsere (individuellen) Angebote:
- Pop-Webinare: Wir bieten regelmäßig eine Vielzahl von Seminaren und Workshops für Musikschaffende aller Art an. Die erfahrenen und qualifizierten Dozent*innen sind Profis auf ihrem Gebiet und offen für eure Fragen.
- Lizensierung: Ihr startet einen Stream oder Podcast? Hier sammeln wir alle allgemeinen Infos rund um Lizensierung in einem Leifaden.
- Barrierefreiheit: Der Leitfaden „FEIERN INKLUSIVE. Barrierefreie Live-Kultur“ möchte unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, um Veranstaltungen in Präsenz und digital barriereärmer zu gestalten und somit einen Beitrag zu kultureller Teilhabe zu leisten.
- Selbstständigkeit: Bei der c/o Pop hat der Verband PRO MUSIK ein „Starterkit Selbstständigkeit“ vorgestellt: Eine Broschüre, die Musiker*innen den Einstieg in die Selbständigkeit erleichtern soll.
- Außerdem haben wir u.a. Tipps und Tricks rund um das Nachtleben, wo ihr Übersetzungen in Leichte Sprache findet. Klickt euch einfach mal durch das Menü und schreibt uns bei Fragen.
Außerdem findet ihr hier Weiterbildungsangebote der MfG Baden-Württemberg:
Weiterbildung und Vernetzung für Kultur- und Kreativschaffende in Baden-Württemberg
Mit ihren Netzwerk-Veranstaltungen bringt die MFG Akteur*innen verschiedener Branchen zusammen, bietet Zukunftsthemen eine Plattform und veranlasst die Kreativen ländlicher Regionen zum Schulterschluss. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, ihr persönliches Netzwerk zu erweitern und sich dabei aus erster Hand über aktuelle Trends zu informieren.
„Wissen kompakt“ richtet sich an alle Kreativschaffenden, denen die Zeit fehlt, einen ganzen Tag oder länger an einer Weiterbildung teilzunehmen. In 60 bis 90 Minuten erhalten sie komprimiertes Überblicks- Wissen und praxisrelevantes Know-how von erfahrenen Referent*innen.