Workshop der Koordinierungsstelle Nachtleben im Rahmen von „We Are aware“

Termin:  Mittwoch, 17.09.2025 | Uhrzeit tbc
Ort: tbc
Referent*innen: Ursula Sperrer-Kniep, Katharina Pape, Oliver Appel

Barrierefreiheit ist mehr als ein Aufkleber am Eingang oder ein Beitrag auf der Wheelmap oder in Social Media. Sie beginnt in der Planung und reicht bis auf, vor und hinter die Bühne. Das Pop-Büro führt gemeinsam mit dem Landeszentrum Barrierefreiheit (LZ-BARR) und Expert*innen aus der Praxis einen Workshop durch, der zeigen möchte, wie Veranstaltungen und Clubkultur inklusiver gestaltet werden können – praxisnah, realistisch und auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten.

Ein Workshop für mehr Sichtbarkeit, Barrierefreiheit und Teilhabe, damit alle feiern können.

Ursula Sperrer-Kniep (Nikolauspflege, Fachkraft der Blinden- und Sehbehindertenrehabilitation) bringt die Perspektive und Expertise von blinden und sehbehinderten Menschen mit.

Katharina Pape (Geschäftsstelle der Behinderten-Beauftragten der Stadt Stuttgart und Beraterin für inklusive/barrierefreie Veranstaltungen) bringt die Perspektive und Expertise von gehörlosen und schwerhörigen Menschen.

Oliver Appel (Architekt und Berater für barrierefreies Bauen im LZ-BARR), beleuchtet Anforderungen und Lösungen für barrierefreie Gestaltung in allen Bereichen.

  1. Wann ist eine Veranstaltung wirklich barrierefrei?
  2. Was sind gesetzliche Mindestanforderungen – und was wünschen sich Menschen mit Behinderung?
  3. Wie gelingt ein inklusiver Clubbetrieb auch hinter den Kulissen?
  4. Wie können unsichtbare Behinderungen mitgedacht werden?
  5. Und: Wie erreichen Clubbetreibende und Veranstaltende behinderte Menschen überhaupt als Zielgruppe?

Ein abschließendes Q&A bietet Raum für individuelle Fragen und Austausch.

Ein Angebot für Clubs, Veranstaltende und Musikspielstätten in der Region Stuttgart
Eingeladen sind alle ehren- und hauptamtlichen Veranstaltenden, Clubs und Aktive im Nachtleben.

    Du erklärst dich damit einverstanden, dass deine Daten zur Bearbeitung des Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.